In Anwendungen, an denen Branchen wie medizinische, pharmazeutische, Lebensmittelverarbeitung und Biotechnologie beteiligt sind, ist es wichtig, die Sterilität des Betriebsumfelds zu gewährleisten, in dem die Unladerventile befinden sich. Die sterile Umgebung hängt nicht nur mit der Qualität und Sicherheit des Produkts zusammen, sondern wirkt sich auch direkt auf die Stabilität und Effizienz des Produktionsprozesses aus.
Umweltreinigung und Desinfektion
Zunächst muss der Betriebsbereich gründlich gereinigt werden, um alle sichtbaren Schmutz, Staub und Partikel zu entfernen. Dies umfasst normalerweise die Oberflächenreinigung mit einem hocheffizienten Staubsauger, einem feuchten Tuch oder einem speziellen Reiniger. Anschließend ist der Bereich mit einem geeigneten Desinfektionsmittel vollständig desinfiziert. Die Auswahl der Desinfektionsmittel sollte auf ihrem breiten Spektrum an mikrobiellem Abtöten, einer geringen Toxizität von Resten und der Kompatibilität mit Geräten und Materialien basieren. Häufige Desinfektionsmittel umfassen Wasserstoffperoxid, Ozon, Chlorpräparate usw.
Luftqualitätskontrolle
Die sterile Umgebung erfordert ein extrem geringes Maß an Mikroorganismen in der Luft, daher müssen Maßnahmen ergriffen werden, um die Luftqualität zu kontrollieren. Dies beinhaltet die Installation hocheffizienter Luftfiltrationssysteme wie HEPA-Filter, um Partikel wie Staub, Bakterien und Viren in der Luft zu entfernen. Gleichzeitig wird der mikrobielle Gehalt in der Luft regelmäßig überwacht, um sicherzustellen, dass die Luftqualität den Standards für den aseptischen Betrieb entspricht. Während des Betriebs sollte der Personalfluss und der Austausch von Gegenständen minimiert werden, um Luftstörungen und mögliche mikrobielle Kontaminationen zu verringern.
Temperatur- und Luftfeuchtigkeitskontrolle
Die Temperatur und Luftfeuchtigkeit der sterilen Umgebung müssen ebenfalls streng kontrolliert werden. Eine zu hohe Temperatur beschleunigt das Wachstum von Mikroorganismen, während eine zu niedrige Temperatur den normalen Betrieb der Geräte beeinflussen kann. Übermäßige Luftfeuchtigkeit wird dazu führen, dass Wasserdampf in der Luft kondensiert und das Risiko einer mikrobiellen Reproduktion erhöht. Daher sollte der entsprechende Bereich der Temperatur und Feuchtigkeit entsprechend den spezifischen Anwendungsanforderungen festgelegt und mit entsprechenden Temperatur- und Feuchtigkeitskontrollgeräten wie Klimaanlagen, Luftentfeuchter usw. ausgestattet werden