Um versehentliche Bremsanwendung oder Luftdruckverlust im Bremssystem von Anhängern zu verhindern, Anhängersteuerventile sind mit mehreren Sicherheitsmerkmalen ausgelegt, die einen kontrollierten und zuverlässigen Betrieb gewährleisten. Diese Sicherheitsmerkmale sind entscheidend für die Aufrechterhaltung der Sicherheit des Anhängers, insbesondere in langen Strecken oder in Notsituationen.
Druckentlastungsfunktion: Die meisten Anhängersteuerventile enthalten ein Druckentlastungsventil, das sicherstellt, dass der Luftdruck innerhalb des Bremssystems die sicheren Grenzwerte nicht überschreitet. Wenn der Luftdruck einen voreingestellten Schwellenwert überschreitet, öffnet sich das Ventil, um überschüssige Luft freizusetzen, die Schädigung des Systems zu verhindern und eine Überanwendung der Bremsen zu vermeiden. Vorab-Überdruck: Dies hilft, die versehentliche Aktivierung der Bremsen aufgrund eines übermäßigen Druckaufbaus zu verhindern, indem die Bremsen nur bei Bedarf angewendet werden.
Ventilkonstruktion prüfen: Die Anhängersteuerventile enthalten häufig Scheckventile, mit denen Luft nur in eine Richtung fließen kann. Diese Funktion verhindert, dass Luft aus dem System entkommt, und stellt sicher, dass der Luftdruck im Bremssystem beibehalten wird, wenn der Anhänger in Betrieb ist. Vorschriften Rückfluss: Das Scheckventil verhindert auch einen Rückfluss von Luft, was zu einem Verlust des Luftdrucks im Bremssystem verringert wird, wodurch das Risiko einer unabdinglichen Bremsaktivierung oder des Verlusts des Luftdrucks verringert wird.
ABS-Ventil-Integration: Viele moderne Anhängerkontrollventile sind in das Anti-Lock-Bremssystem (ABS) integriert. Das ABS verhindert, dass die Räder des Anhängers während des starken Brems einrasten, was zu einem unkontrollierten Stopp oder einem Verlust der Traktion führen kann. Bestimmte plötzliche Bremsschloss: Die ABS-Ventile überwachen die Radgeschwindigkeit und stellen den Bremsdruck ein. Verlust spezifischer Bremskreise.
Federbelastete Notbremse: Viele Anhängersteuerventile enthalten ein automatisches Federbremsventil oder ein Notbremsventil. Im Falle eines plötzlichen Verlusts des Luftdrucks wendet diese Sicherheitsfunktion automatisch die Feststellbremsen des Anhängers an. Der Mechanismus für den Fallsafe: Wenn der Luftdruck unter einem bestimmten Niveau fällt (in der Regel 45-60 psi), engagiert sich die Federbremse automatisch und stellt sicher, dass der Anhänger nicht vor einem Luftdruckversagen zurückrollt.
Manuelles Überschreiben: Einige Anhängersteuerventile sind mit einer manuellen Überschreibungsfunktion ausgestattet. Auf diese Weise kann der Treiber oder Bediener das Bremssystem bei Notfällen manuell steuern oder wenn im automatischen System eine Fehlfunktion vorliegt. Bestimmte unbeabsichtigte Bremsanwendung: Die manuelle Überschreibung kann eine versehentliche Bremsanwendung verhindern, da der Bediener die direkte Kontrolle über die direkte Kontrolle gibt, wenn die Bremsen angewendet werden.
Niederdruck-Warnung: Viele Anhängerkontrollventile sind mit einem Warnsystem mit niedrigem Druck ausgestattet, das den Fahrer benachrichtigt, wenn der Luftdruck unter einen sicheren Betriebsniveau fällt. Dies ist entscheidend, um eine versehentliche Bremsanwendung oder ein Systemausfall aufgrund unzureichender Luftdrucks zu verhindern.
Luftfiltration: Einige Anhängersteuerventile umfassen Inline-Luftfilter, die verhindern, dass Verunreinigungen wie Schmutz, Feuchtigkeit oder Trümmer in das Bremssystem eintreten. Verunreinigungen können die Ventilkomponenten beschädigen und zu einer unbeabsichtigten Aktivierung von Bremsen oder einem Luftdruckverlust führen. Bestimmte Blockaden: Diese Filter tragen dazu bei, einen reibungslosen Luftstrom und einen ordnungsgemäßen Ventilbetrieb zu gewährleisten, wodurch das Risiko einer Fehlfunktion und versehentlicher Bremsanwendung aufgrund von Verstopfung oder Verschmutzung verringert wird.